Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e.V.
Die Caritas in Dillingen steht seit vielen Jahren für Engagement, Solidarität und Unterstützung. Sie ist ein verlässlicher Partner für Menschen in allen Lebenslagen und setzt sich dafür ein, Hilfe und Hoffnung dort zu bringen, wo sie am meisten gebraucht werden. Der Caritasverband steht beispielsweise für die allgemeine Sozialberatung zur Verfügung, für Schuldner- und Insolvenzberatung oder auch für pflegende Angehörigenberatung. Zudem ist er Ansprechpartner für betreutes Wohnen oder einen ambulanten Hospizdienst. Auch Nachbarschaftshilfen, Trauergruppen oder die Dillinger Tafel sind Aufgabenbereiche der Caritas.
Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e.V.
Geschäftsstelle
Am Reitweg 2
89407 Dillingen
Telefonnummer: 09071 70579-0
Faxnummer: 09071 70579-29
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Allgemeine Sozialberatung
Die Allgemeine Sozialberatung versteht sich als erste Anlaufstelle für Menschen mit oftmals unklaren, in sich verflochtenen, persönlichen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Problemen und in sozial-ökonomischen Schwierigkeiten bzw. Krisensituationen. Sie hilft durch Information, Beratung und konkrete Unterstützung.
Ambulant Betreutes Wohnen
Persönliche Hilfe und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte erfolgt schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen:
- Umgang mit den Auswirkungen einer Erkrankung (z.B. Krankheitseinsicht, Compliance, Krisensituation, Medikamenteneinnahme, Arztbesuche)
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen
- Selbstversorgung und Wohnen
- Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung
- Tagesstrukturierung, Freizeitgestaltung, Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
- Umgang mit Behörden
- Umgang mit Geld
- Antragsverfahren
- Bei der angebotenen Hilfe handelt es sich um eine Leistung der Eingliederungshilfe nach SGB XII
Ambulanter Hospizdienst
Hospizbegleitung bedeutet Lebensbegleitung bis zuletzt. Aus dieser Grundhaltung heraus, ist es unser Anliegen, in der Zeit von unheilbarer Krankheit, Abschied, Sterben und Trauer, Unterstützung und Begleitung anzubieten.
Dillinger Tafel
Das Ziel der Tafeln ist es, dass alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden. Die Tafeln helfen so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.
Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
Der Caritasverband bietet Beratung und Vermittlung bei der sogenannten Müttergenesung und bei Mutter-Kind-Kuren.
Nachbarschaftshilfen
Menschen in der Nachbarschaft zu helfen und sie zu unterstützen, das ist ein Anliegen von Nachbarschaftshilfen bzw. von Bürgerservice.
Je nach Ausrichtung leisten diese zumeist ehrenamtlich organisierten Dienste unterschiedlichste Hilfestellungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Der Caritasverband ist hieran beteiligt, engagiert sich aber auch bei der Gründung von neuen Diensten soweit dies personell möglich ist. Fragen Sie gerne beim Caritasverband nach.
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige übernehmen oftmals bis zur Erschöpfung die Pflege und Versorgung von Angehörigen. Mit den Angeboten von Gruppen für Pflegende Angehörige unterstützt die Caritas das selbstlose Engagement.
Schuldnerberatung
Überschuldung ist eine sehr ernste, für die Familien stark belastende Situation. Häufig realisieren die meisten das Ausmaß der Problematik zu spät bzw. reagieren nicht oder falsch. So führt die "Kopf in den Sand-Methode" nur zu einer größeren und immer schwieriger zu lösenden Problemlage.
Richtig ist es, zu handeln, die Situation zu analysieren, eine Übersicht der Schulden zu erstellen und die Einnahmen und Ausgaben gegenüber zu stellen. Nur so ist es möglich, Wege zu finden und mit den Gläubigern zu verhandeln. Hier unterstützt die Schuldnerberatung mit professioneller Hilfe.
Sozialphsychiatrischer Dienst
Wir sind für Sie da,
- wenn Sie unter psychischen Belastungen und Veränderungen im seelischen Erleben leiden, wie z. B. Ängsten, Depressionen, Zwangsvorstellungen, Schlafstörungen, Verfolgungsgefühlen, Selbstwertproblemen, Überforderungserlebnissen, usw
- wenn Sie wegen einer psychischen Störung, Erkrankung oder Behinderung in persönliche, familiäre, berufliche oder soziale Schwierigkeiten gekommen sind
- wenn Sie sich isoliert und verzweifelt fühlen oder Ihnen Ihre Lebenssituation ausweglos erscheint
- wenn Ihnen die psychische Erkrankung oder Behinderung eines Angehörigen, Bekannten oder Kollegen zum Problem wird
- wenn Sie sich über psychiatrische Störungen, Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten informieren wollen
- wenn Sie sich aufgrund von Verlusten oder Konflikten in einer schweren seelischen Krise befinden
Was wir tun
- Informationsvermittlung und Beratung bei psychischer Erkrankung und seelischer Belastung, auch für Angehörige
- Planung, Vermittlung und Durchführung psychologischer, sozialpädagogischer und therapeutischer Maßnahmen
- Fachliche Betreuung bei der Bewältigung psychischer Erkrankung und Behinderung im Alltag
- Durchführung soziotherapeutischer und psychotherapeutischer Gespräche, auch mit Angehörigen und Personen des Umfeldes
- Erschließung von Möglichkeiten begleitender Hilfen
- Unterstützung in Fragen der sozialen, beruflichen und medizinischen Rehabilitation
- Hilfestellung bei der Gestaltung sozialer Kontakte, der Teilnahme am öffentlichen Leben, der Vermittlung von lebenspraktischen Hilfen und der Tages- und Freizeitgestaltung (z. B. Teilnahme am Samstagsfrühstück oder an diversen Selbsthilfegruppen)
- Kurzfristige Hilfen in Krisensituationen
- Hausbesuche, falls Sie nicht in der Lage sind, zu uns zu kommen
- Diagnostische Hilfen
- Prävention und Rückfallprophylaxe
- Besuche in der Klinik und fachliche Betreuung nach einem Klinikaufenthalt
Der Sozialpsychiatrische Dienst arbeitet personenzentriert, gemeindenah, ganzheitlich und kontinuierlich.
Suchtfachambulanz
Wir beraten Menschen bei Problemen im Zusammenhang mit:
- Alkohol
- illegalen Drogen
- Tabak
- Medikamenten
- Essstörungen
- Glücksspiel
- Medien- und Computerspielsucht
- anderen Suchtgefährdungen und Abhängigkeiten
Tagesstätte für psychische Gesundheit
Die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Dillingen im Caritas-Sozialzentrum bietet eine wohnortnahe Versorgung für psychisch erkrankte Erwachsene. Sie trägt zur Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustandes sowie zur Verhinderung von Krankheitsrückfällen bei. Desweiteres soll sie der Vermeidung und Verkürzung von stationären Aufenthalten in Kliniken und Heimen dienen und zur Entlastung der Angehörigen beitragen. Neben ihrer Kontaktstellenfunktion und der Möglichkeit zur Entwicklung und Erprobung von tragfähigen sozialen Kontakten, sind regelmäßige und niederschwellige Beschäftigungsangebote ein wichtiger Bestandteil. Durch den Besuch der Tagesstätte haben Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Möglichkeit, ihre geistige und körperliche Belastbarkeit zu testen, Grenzen zu erkennen und Fähigkeiten wieder bzw. neu zu entdecken. Dies sind unter anderem Konzentration, Koordination, Grob- und Feinmotorik oder Teamfähigkeit aber auch lebenspraktische Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz.
Regens Wagner Dillingen

Regens Wagner Dillingen bietet die verschiedensten Angebote im Sozial- und Gesundheitsbereich an, für Menschen mit und ohne Behinderung. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner von Regens Wagner Dillingen.
Regens Wagner
Prälat-Hummel-Straße 1
89407 Dillingen
Telefonnummer: 09071 502-0
Faxnummer: 09071 502-136
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Dillingen
Die Frühförderung ist für Kinder in den ersten Lebensjahren gedacht, um die Zeit für die Entwicklung eines jeden Kindes zu nutzen. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel die sprachliche Entwicklung etwas anders verläuft. Familien können die Angebote der Frühförderung kostenfrei nutzen.
Kindertagesstätten Arche
Folgende Einrichtungen sind dort vertreten:
- Integrativer Kindergarten
- Integrative Kinderkrippe
- Integrativer Kinderhort
- Heilpädagogische Tagesstätte
Schulvorbereitende Einrichtungen
- SVE der Regens-Wagner-Schule
Privates Förderzentrum
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - SVE der Theresia-Haselmayr-Schule
Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum
Schulen
- Regens-Wagner-Schule
Förderzentrum
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Theresia-Haselmayr-Schule
Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum
Begleitende Dienste
- Psychologischer Dienst
- Therapeutische und heilpädagogische Angebote
- Sozialpädagogischer Dienst in der WfbM
- Seelsorge
- Begleitung durch die Offenen Hilfen
Offene Hilfen
Diese Offenen Hilfen begleiten Menschen mit Behinderung in Ihrer gewohnten Umgebung. Es wird Ihnen so ermöglicht, eigene Wege zu gehen.
Pflege und Kurzzeitpflege
Es wird die nötige Unterstützung angeboten, jedoch auch auf den Erhalt der Selbstständigkeit geachtet. Diese Art der Pflege ist auch im Alter möglich.
Wohnen
Das Wohnen ist darauf ausgelegt, einen Platz zum Leben zu finden. Es wird eine freundliche Atmosphäre, Sicherheit und Geborgenheit geboten. Die Lebensqualität wird dabei groß geschrieben.
Tagesstätten
- Tagesstätten für Kinder und Jugendliche
- Tagesstätte für Erwachsene und Senioren
Therapiezentrum
Das Therapiezentrum ist ein neuer Bereich von Regens-Wagner. Durch die interdisziplinäre Praxis wird das Angebot auf dem Gesundheitssektor erweitert.
Regens-Wagner-Werkstätten (WfbM)
Diese sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen.
Regens-Wagner-Hof
- Wohnen
- Tiergestützte Pädagogik und Therapie
- Pferdestall
Chili
Die Kunst und Kulturkneipe steht für Begegnung, Kultur und Kulinarisches. Die Räumlichkeiten können für Feste und Feiern gebucht werden; ebenso ist im Sommer der Biergarten geöffnet. Zudem finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
Chili - Begegnung, Kultur und Kulinarisches
Georg-Schmid-Ring 1
Zugang über Oberdillinger Straße
89407 Dillingen
Telefonnummer: 09071 502-155
Telefonnummer: 0170 1633053
Faxnummer: 09071 7946444
E-Mail schreiben
Lebenshilfe Dillingen an der Donau

Die Lebenshilfe Dillingen ist eine Einrichtung, die dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung durch individuelle Hilfen ein einigermaßen selbständiges Leben führen können. Es werden Hilfen und Dienstleistungen in den Bereichen Offene Behindertenarbeit, Wohnen und Arbeiten angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner von der Lebenshilfe in Dillingen.
Lebenshilfe Dillingen
Untere Hauptstraße 34
89407 Dillingen
Telefonnummer: 09071 584-0
Faxnummer: 09071 584-450
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Offene Hilfen
- Offene Behindertenarbeit (OBA)
- Ambulant unterstütztes Wohnen (AUW)
- Sonstige ambulante Dienstleistungen - Haushaltshilfe für Menschen mit behinderten Angehörigen
Wohnen
Wohnheime bieten die Möglichkeit für ein erfülltes Leben für Menschen mit Behinderung.
Bencardstraße 2
ST Hausen
89407 Dillingen
Zudem gibt es die Möglichkeit von Außenwohngruppen:
Grüne Villa
Große Allee 9
89407 Dillingen
Haus am Fluss
Donaustraße 23 ½
89407 Dillingen
Hartmann-Haus
Schultheißstraße 1 a/b
89407 Dillingen
Sandtner-Haus
Ziegelstraße 37
89407 Dillingen
Arbeiten
Die Nordschwäbische Werkstätten GmbH ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
Ein vielseitiges Angebot ist für den Bereich Arbeiten möglich: Bilderrahmenfertigung, Kommissionieren und Verpacken von Druckschriften, Garten- und Landschaftspflege, Lederwarenfertigung, Montage & Verpackung.
„Musch’t Du habba“
Die Band der Lebenshilfe Dillingen an der Donau in den Nordschwäbischen Werkstätten, für Menschen mit Behinderung
Musch’t Du habba
Untere Hauptstraße 34
89407 Dillingen
Telefonnummer: 08224 8306
Telefonnummer: 01734676346
Faxnummer: 09071 7946444
Zur Homepage