Die Anfänge Dillingens: Dillingen an der Donau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kreisstadt Dillingen a. d. Donau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Vorlesen

Die Geschichte der Stadt Dillingen

973
Die Anfänge Dillingens gehen auf eine alemannische Siedlung und auf eine ottonische Landesburg zurück. Diese Burg entwickelte sich im 10. Jahrhundert zum Mittelpunkt einer Grafschaft und ist 973 zum ersten Mal genannt. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft bildete sich im hohen Mittelalter ein Markt, der in der späten Stauferzeit zur Stadt ausgebaut wurde. 1252 ist erstmals ein Dillinger als "Bürger" und 1264 Dillingen selbst als "Stadt" bezeichnet worden.

1258
Durch den vorletzten Grafen von Dillingen, Hartmann IV., gelangte die junge Stadt 1258 an das Hochstift Augsburg, das weltliche Herrschaftsgebiet der Bischöfe von Augsburg. Der Rest der Grafschaft kam 1286 durch seinen Sohn Hartmann V., Bischof von Augsburg, ebenfalls an das Hochstift. Im Spätmittelalter wuchs die Stadt stetig und bald gliederten sich dem engen Mauerring Vorstädte an. Ihr Wachstum verdankte sie vor allem ihren Stadtherren, den Fürstbischöfen von Augsburg. Die beiden Kardinäle unter ihnen ließen Dillingen die größte Förderung zuteil werden. Kardinal Peter von Schaumburg (1424 bis 1469) baute die Burg zum spätgotischen Burgschloss um und richtete in ihr die Regierung des Hochstifts ein.

1549
Kardinal Otto Truchseß von Waldburg (1543 bis 1553) gründete eine Universität (1549), die der Stadt für Jahrhunderte eine geistige Vorrangstellung im weiten Umkreis sicherte. Zum Sitz einer Garnison wurde Dillingen von Fürstbischof Johann Christoph von Freyberg (1665 bis 1690) bestimmt. Die fürstbischöfliche Residenz und die Universität beherrschten die geschichtliche Entwicklung und das kulturelle Leben Dillingens bis ins späte 18. Jahrhundert hinein. Das Dillinger Schloss ist eines der geschichtsträchtigsten profanen Bauwerke im östlichen Schwaben. Weitere bedeutsame Kultur- und Kunstdenkmäler der fürstbischöflichen Epoche haben sich u.a. in der einstigen Jesuitenkirche und den angrenzenden Gebäuden der ehemaligen Universität und des Jesuitenkollegs (jetzt Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung), in der Basilika St. Peter, im Franziskanerkloster mit seiner Kirche und in der Königstraße erhalten.

1802
Durch die Säkularisation im Jahre 1802 kam Dillingen an Bayern. Dadurch verlor die Stadt die Residenzfunktion und die Universität. Die bayerischen Könige entschädigten Dillingen mit regionalen Behörden, einer vergrößerten Garnison und einem Lyzeum (von 1923 bis 1971 Philosophisch-Theologische Hochschule). 1878 erhielt die Stadt die Kreisunmittelbarkeit verliehen. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte verstärkt die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie. Die Stadt wurde auch wieder Garnison. Mit der Eingliederung der Philosophisch-Theologischen Hochschule in die Universität Augsburg verlor die Stadt eine über Jahrhunderte bedeutsame akademische Einrichtung. Gleichzeitig errichtete jedoch der Freistaat Bayern 1972 die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung; damit wurde die Stadt Zentrum der Lehrerfortbildung in Bayern. Durch eine rege Bautätigkeit wuchs die Stadt auch räumlich in bedeutendem Umfang.

1972
Die am 1. Juli 1972 in Kraft getretene Kreisgebietsreform hieß für Dillingen, unter gleichzeitigem Verlust der Kreisfreiheit, dass es in den Landkreis Dillingen a. d. Donau eingegliedert wurde und den Rechtsstatus einer Großen Kreisstadt erhielt. Gleichzeitig erfolgte die Eingemeindung der ehemaligen selbständigen Gemeinde Hausen. Die Stadt wuchs damit um 584 Einwohner und 4,69 km² auf 12.529 Einwohner und 34,01 km².

1978
Die Gemeindegebietsreform brachte am 1. Mai 1978 die Eingliederung der ehemaligen selbständigen Gemeinden Donaualtheim (875 Einwohner, 7,17 km²), Fristingen (695 Einwohner, 12,95 km²), Kicklingen (672 Einwohner, 14,72 km²), Schretzheim (1331 Einwohner, 3,62 km²) und Steinheim (1242 Einwohner, 14,06 km²). Dies bedeutete einen beachtlichen und für die Entwicklung der Stadt äußerst wichtigen Zuwachs: die Stadt wuchs damit auf 16.269 Einwohner und 75,53 km².