Grundfächer
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder im Vorschulalter zwischen 4 und 6 Jahren. Hierbei wird in der Gruppe spielerisch der Umgang mit elementaren Grundformen der Musik erlernt. Hauptbestandteile sind: die Musikpraxis mit Singen, sprechen, elementarem Instrumentenspiel und Bewegung, Tanz und szenischem Spiel; Musikhören; Informationen zu verschiedensten Instrumenten; elementare Musiklehre.
Musikalische Grundausbildung: Blockflöte
Aufbauend auf die Musikalische Früherziehung richtet sich das Angebot der Musikalischen Grundausbildung in Form von Blockflöten-Unterricht in Kleingruppen (bis 9 Kinder). Die 6-8 jährigen Kinder sollen mit Freude den Umgang mit Musik und das Musizieren in der Gruppe erlernen.
Kinderchor „Singmäuse“
Unter der Leitung von Jessica Blöck findet wöchentlich die Probe des Kinderchores unserer Musikschule statt. Ab dem fünften Lebensjahr kann in diesem Ensemble mitgewirkt werden. Schon diverse Male konnten mit dem Chor Projekte wie beispielsweise Kindermusicals realisiert werden. Die „Singmäuse“ können außerdem jedes Jahr auf dem Christkindlesmarkt der Stadt Dillingen gehört werden.
Hauptfächer
Holzblasinstrumente
(Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon)
Neben der Blockflöte als Grund- und Hauptfachinstrument können auch weitere Holzblasinstrumente erlernt werden. Aktuell befinden sich in unserem Angebot Ouerflöte, Klarinette und Saxophon. Als Einstiegsalter empfiehlt sich hierbei die dritte Klasse (das Milchgebiss sollte zumindest im Schneidezahnbereich vollständig ersetzt sein).
Leihinstrumente stehen zur Verfügung
Blechblasinstrumente
(Trompete, Horn, Bariton/Tenorhorn, Euphonium, Posaune, Tuba)
Die Blechblasinstrumente werden grundsätzlich in hohes Blech (Trompete, Horn) und tiefes Blech (Bariton/Tenorhorn, Euphonium, Posaune, Tuba) unterteilt. Beide Gruppen der Großfamilie „Blechblasinstrumente“ unterrichtet an der Musikschule Dillingen ein Lehrer. Als Einstiegsalter empfiehlt sich die dritte Klasse (das Milchgebisss sollte zumindest im Schneidezahnbereich vollständig ersetzt sein).
Nach einiger Zeit des Unterrichts besteht die Möglichkeit (bei ausgewogener Besetzung) ein Blechbläserensemble zu gründen, und gemeinsam in der Gruppe zu musizieren.
Leihinstrumente stehen zur Verfügung
Streichinstrumente
(Geige, Viola)
Aus der Familie der Streichinstrumente bietet Frau Krech-Hemminger Unterricht in Geige und Bratsche. Hierbei stehen besondere Kinderinstrumente (-so genannte Achtelgeigen-) zur Verfügung, die der Körpergröße eines Anfängers angemessen sind. Ein bestehendes Streicherensemble (kostenlos für interne Schüler) erweitert das Angebot. Hier kann ab einem gewissen Leistungsstand mitgewirkt werden.
Leihinstrumente stehen zur Verfügung
Zupfinstrumente
(Gitarre, E-Gitarre, Mandoline)
Die Gitarre ist ein sehr flexibles Instrument und vielfältig einsetzbar: Zum Spielen von Melodien, zum Begleiten von Liedern aller Art oder als Solo-Instrument, am Lagerfeuer, in einer Band oder einem Ensemble oder auch ganz allein. Durch das große Spektrum an Möglichkeiten kann auch der Schwerpunkt des Unterrichts optimal auf die Interessen des jeweiligen Schülers abgestimmt werden. Exotischer ist die aus Italien stammende Mandoline, ein Melodieinstrument, das durch seinen silbrig-hellen Klang bezaubert.
Leihinstrumente stehen zur Verfügung
Tasteninstrumente
(Klavier, Keyboard, Akkordeon)
Wer alleine mehrstimmige Melodien spielen können möchte, oder gar ein ganzes Orchester mit einem Instrument ersetzen, der ist in der Kategorie der Tasteninstrumente genau richtig. Schon nach kurzer Zeit können am Klavier kleine mehrstimmige Melodien gespielt werden. Es gibt jedoch auch andere Tasteninstrumente, auf denen das möglich ist: neben dem Keyboard kann auch mit einem Akkordeon alleine mehrstimmig gespielt werden. Dabei ist das Instrument nicht -wie man vielleicht denken könnte- an den volkstümlichen Gebrauch gebunden, sondern bietet vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Stilrichtungen zu musizieren.
Gesang
(Klassisch und popular)
Die wohl ursprünglichste und natürlichste Art zu Musizieren ist das Singen. Auch wenn keine Hilfsmittel verwendet werden, ist die Stimme ein sehr flexibles Instrument, mit dem bei professioneller Ausbildung eine große Vielfalt an Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung steht. Vom Grundschulalter an bis ins hohe Alter kann dabei vollkommen frei nach den Interessen des Schülers ein abwechslungsreicher und variabler Unterricht angeboten werden.
Formulare
- Anmeldeformular Schuljahr 2023/ 2024 (PDF-Datei)
- Hinweise zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO nach Art. 13 und Art. 14 zur Erhebung der Daten bei der Anmeldung zur Musikschule (PDF-Datei)
- Hinweise zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO nach Art. 13 und Art. 14 für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen (PDF-Datei)
- Hinweise zur Einwilligung für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen (PDF-Datei)