Die Lehrkräfte der Musikschule Dillingen
Die Musikschule Dillingen bietet eine große Auswahl an Fächern, die unter professioneller Anleitung erlernt werden können. Neun qualifizierte Musiklehrer sind bei der Musikschule Dillingen angestellt und garantieren einen altersgerechten Musikunterricht.
Unten aufgeführt finden Sie mehr Informationen.
Marie-Sophie Schweizer
Saxophon, Klarinette, Musikschulleitung
Nach dem Abitur im musischen Zweig des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen studierte Marie-Sophie Schweizer in München an der Hochschule für Musik und Theater zunächst Schulmusik (Lehramt für Gymnasium), später dann auch Saxophon im Hauptfach, und schloss beide Studiengänge 2013 ab. Seit Oktober desselben Jahres studierte sie in Augsburg am Leopold-Mozart-Zentrum Dirigat für Blasorchester. Neben der Leitung der Musikschule und Stadtkapelle Dillingen unterrichtet Marie-Sophie Schweizer an zwei Gymnasien, dirigiert sowohl Jugend- als auch Erwachsenenorchester und geht Engagements im In- und Ausland als Dozentin und Musikerin nach.
Jessica Blöck
Singmäuse, Musikalische Früherziehung
Nach jahrelangem Gesangsunterricht entschied sich Jessica Blöck nach dem Abitur die Berufsfachschule für Musik in Krumbach zu besuchen. Dort erhielt sie im Zuge ihres Abschlusses die Prädikate „Staatlich geprüfte Chorleiterin“ und „Staatlich geprüfte Ensembleleiterin“. An der Hochschule in Augsburg studierte sie Lehramt für Mittelschule mit Hauptfach Musik, wobei sie in den Fächern Querflöte und Gesang jeweils mit sehr gutem Erfolg abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als Querflötenlehrerin in umliegenden Vereinen ist sie außerdem die Sängerin der Big Band „Monday Night Orchestra“ (Lauingen).
Utz Grimminger
Gitarre, Mandoline
Utz Grimminger ist Instrumentallehrer, Musiker und Dirigent. Neben seiner Unterrichtstätigkeit für die Instrumente Gitarre und Mandoline dirigiert er zwei Zupforchester und spielt als Gitarrist im Duo Napoletana. Mit diversen Besetzungen spielte er etliche Rundfunkaufnahmen, LPs und CDs ein. Konzert-Reisen führten ihn nach Australien, Brasilien, Frankreich und Spanien.
Irina Kopf
Klavier
Irina Kopf studierte an der Hochschule für Musik der Stadt Miass in Russland im Hauptfach Klavier. Seit dem Jahr 2001 ist sie fester Bestandteil des Lehrerkollegiums an der Städtischen Musikschule Dillingen und unterrichtet hier alle Klavierschüler. Auch am St.-Bonaventura-Gymnasium unterrichtet die diplomierte Musikerin Klavierschüler.
Heidrun Krech-Hemminger
Violine, Viola, Musikalische Früherziehung, Theoriefächer, Ensemble
Geboren 1959 in Hermannstadt/Siebenbürgen erhielt Heidrun Krech-Hemminger ihren ersten Geigenunterricht mit sieben Jahren an der Musikschule Hermannstadt. Sie studierte am Leopold Mozart Konservatorium Augsburg, und ist seit September 1982 an den Musikschulen Dillingen und Donauwörth tätig. Mit Violine und Viola ist Frau Krech-Hemminger in verschiedensten Ensembles selbst aktiv und ist von Bandmusik über klassische Streichquartettliteratur bis Volksmusik in vielen Stilrichtungen zuhause. Außerdem leitet sie mehrere Ensembles und Chöre. Im Chorverband Landkreis Dillingen bekleidet sie die Stelle der stellvertretenden Kreischorleiterin und Frauenreferentin.
Cileea Maxim
Gesang
Cileea Maxim studierte an der Staatlichen Musikhochschule in Bukarest/Rumänien bei Prof. Georgeta Stoleriu im Hauptfach Operngesang, und schloss ihr Studium mit einem Staatsexamen/Diplom ab. Durch weiteren Unterricht bei Lucia Bercescu, Solistin an der Mailänder Scala und Metropolitan Opera New-York, und Dorothea Chryst, Solistin am Gärtnerplatz-Theater in München, bildete sich Cileea Maxim permanent weiter. Seit 1991 unterrichtet sie an den Musikschulen Neu-Ulm, Wertingen und Dillingen Blockflöte und Gesang. Ihre Gesangsschüler und -schülerinnen werden in allen Stilrichtungen unterrichtet: Pop, Musical, Oratorium, Lied und Oper. Die Qualität ihres Unterrichts belegen die Erfolge vieler ihrer Schüler: Preisträger bei „Jugend musiziert“, bestandene Aufnahmeprüfung der Schülerin Miriam Galonska (Solo-Gesang) an der Musikhochschule München, CD-Aufnahmen sowie Engagements am Ulmer Theater.
Heike Rast
Blockflöte, Musikalische Grundausbildung
Sowohl an den Musikschulen in Ulm und Gundelfingen, als auch in Dillingen unterrichtet Heike Rast das Fach Blockflöte. Hierbei besteht die Möglichkeit, alle Arten der Blockflöte (Sopran- bis Bassflöte) im Einzel- und Gruppenunterricht vom Grundschulalter bis ins hohe Alter zu erlernen.
Heike Rast hat einen Abschluss an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen und ein Diplom mit Bravour 2008 in Rom an der Fondazione Arts Academy -Accademia Internazionale di Musica Roma.
Weiterhin hat sie eine Ausbildung als Musik-Kinesiologie Practitioner und im Three in One.
Sie besucht regelmäßig Meisterkurse in Deutschland und Italien und spielt Konzerte im In- und Ausland mit dem Domorganisten aus Pisa und dem portugiesischen Blockflötisten Antonio Carrilho.
Mihail Maxim
Querflöte, Keyboard
Mihail Maxim studierte an der Staatlichen Musikhochschule in Bukarest/Rumänien bei Prof. Virgil Frincu im Hauptfach Querflöte (Abschluss: Staatsexamen/Diplom). Seit 1991 unterrichtet er an den Musikschulen Neu-Ulm, Wertingen, Donauwörth und Dillingen. Er stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt schon in jungen Jahren Unterricht bei seinem Vater, der Soloflötist bei den Bukarester Philharmonikern ist. Während des Studiums (1989/1990) gewann Mihail Maxim jeweils den 1. Preis beim Querflötenwettbewerb auf Landesebene in Rumänien. 1990 war er Mitglied der Bukarester Philharmoniker. In Meisterkursen von Prof. Peter-Lukas Graf (Zürich), Prof. Jean-Claude Gerard (Stuttgart) und Pierre-Yves Artaud (Paris) sowie durch Unterricht von Max Hecker, Soloflötist der Münchner Philharmoniker, bildete sich der Musiker permanent weiter. Dies kommt auch seinen zahlreichen Schülern zugute, von denen viele erfolgreich bei Musikwettbewerben teilnahmen und mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Sebastian Schwarz
Trompete und Horn
Sebastian Schwarz studierte Instrumentalpädagogik am Leopold-Mozart Zentrum der Universität Augsburg. Sein Schwerpunkt bildete hier das künstlerische Hauptfach Trompete, welches er durch einen künstlerischen Master 2019 ergänzte.
Zusätzlich studierte er Blasorchesterleitung und ergänzt auch dieses aktuell durch ein Masterstudium.
Sebastian ist seit 2019 Lehrbeauftragter am Leopold-Mozart-Zentrum und arbeitet als Instrumentalpädagoge und Dozent hauptsächlich im süddeutschen Raum. Er spielt in zahlreichen Formationen und arbeitet als Dirigent mit verschiedenen Orchesterformen in allen Leistungsstufen.