Worum geht´s?
Beim STADTRADELN sollen innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit - jeder geradelte Kilometer zählt. Mit der Aktionsteilnahme wird das Ziel verfolgt, CO₂-Emissionen einzusparen, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu fördern und gleichzeitig die Lebensqualität in Dillingen zu verbessern.
Wer kann teilnehmen?
Dillinger Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen sowie Kommunalpolitiker haben die Möglichkeit, an der Aktion mitzumachen und gemeinsam Radkilometer zu sammeln.
Wie erfolgt die Registrierung und das Erfassen der Radkilometer?
Die Registrierung muss auf der Webseite www.stadtradeln.de/dillingen vorgenommen werden. Dort besteht die Möglichkeit, einem Team beizutreten oder ein eigenes Team zu gründen. Radelnde können auch Unterteams, etwa für verschiedene Abteilungen eines Unternehmens, anlegen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten – so wird der Wettbewerb noch spannender. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, können Radkilometer gesammelt und erfasst werden. Für die Erfassung stehen nachfolgende Optionen zur Verfügung:
- Radkilometer unter www.stadtradeln.de/dillingen über den persönlichen Nutzer-Account online eintragen
- Radkilometer per STADTRADELN-App tracken
- Radkilometer auf einem Kilometer-Erfassungsbogen aufführen (für Teilnehmer ohne Internetzugang)
Die Kilometer-Erfassungsbögen, welche wöchentlich im Bürgerbüro der Stadt Dillingen vorgelegt werden müssen, stehen nachfolgend als Download-Dateien zur Verfügung:
- Kilometer-Erfassungsbogen 1. Woche (PDF-Datei)
- Kilometer-Erfassungsbogen 2. Woche (PDF-Datei)
- Kilometer-Erfassungsbogen 3. Woche (PDF-Datei)
Zudem sind die Erfassungsbögen auch papierhaft erhältlich. Diese können im Bürgerbüro der Stadt Dillingen abgeholt und nach dem Ausfüllen auch dort wieder abgegeben werden. In Bezug auf die Nutzung der Erfassungsblätter wird zudem um Beachtung der Datenschutzinformationen (PDF-Datei) sowie der "Spielregeln" zum STADTRADELN gebeten.
Welche Fahrzeuge sind zugelassen?
Zugelassen sind alle Verkehrsmittel, die laut StVZO als Fahrrad gelten. Das schließt auch E-Bikes im Sinne von Pedelecs mit ein. Ferner können Rollstühle, Handbikes, Footbikes etc. berücksichtigt werden. Mitmachen dürfen auch Kinder mit Laufrad. Nicht eingeschlossen sind S-Pedelecs, Tretroller, Skateboards, Einräder sowie e-Scooter.
Welche Aktionen sind geplant?
Während des Wettbewerbszeitraumes sind nachfolgende, teilweise anmeldepflichtige, Aktionen geplant:
Auftaktveranstaltung "Kneipp & Bike Aktivtag" am 17. Mai 2025
Diese Veranstaltung verspricht eine einmalige Kombination aus Radsport und wohltuenden Kneipp-Anwendungen - empfehlenswert demnach für alle, die Körper und Geist etwas Gutes tun möchten.
- ab 10 Uhr
- Ausgangspunkt: Taxispark
Radverkehrssicherheit-Infonachmittag mit der Polizeiinspektion Dillingen a.d.Donau am 21. Mai 2025
Die Polizeiinspektion Dillingen a.d.Donau informiert über sicheres Radfahrverhalten. Geboten sind unter anderem ein Fahrparcours, rechtliche und sicherheitsrelevante Aufklärung sowie die praktische Demonstration des "toten Winkels". Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit einer "Rauschbrille" testen, wie sich Alkoholeinfluss auf das Fahrverhalten auswirkt. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Altersgruppen.
- 14 bis 17 Uhr
- Veranstaltungsort: Basilikaplatz
Stadtführung auf dem Fahrrad am 24. Mai 2025
Teilnehmer lernen die weitreichende Historie und kulturelle Vielfalt der Donaustadt Dillingen aus einer ganz neuen Perspektive kennen.
- 13.30 Uhr
- Treffpunkt: Eingang Rathaus
- Anmeldung unter Tel. 09071 54-292 erforderlich
Geführte Radtouren mit Franz Kienberger
Entdeckertour durch das schwäbische Donauried am 25. Mai 2025
Vor dem Dillinger Rathaus startet eine Radtour über den Donauradweg Richtung Höchstädt und Binswangen. Anschließend geht es weiter nach Holzheim und Weisingen. Nach einer Einkehr in der "Nusser-Alm" führt die Tour wieder zurück nach Dillingen. Die Strecke hat eine Länge von ca. 40 Kilometer. Für die Teilnahme an der Fahrt ist ein Helm notwendig.
- 13 Uhr
- Treffpunkt: Eingang Rathaus
- Anmeldung unter Tel. 09071 54-292 erforderlich
Erlebnistour zwischen Donau und Brenz am 29. Mai 2025
Ausgehend vom Dillinger Rathaus in der Königstraße startet eine Radtour Richtung Lauingen und Gundelfingen. In Peterswörth angekommen, besteht die Möglichkeit, die dortige "Denzel-Kapelle" zu besichtigen. Weiter Richtung Gundelfinger Ried können die Radelnden einen Natur- und Vogelbeobachtungsturm besteigen. Im Restaurant & Café "Gaertle" in Sontheim an der Brenz besteht die Möglichkeit zur Stärkung, ehe die Rückfahrt über den "Brenzweg" ansteht. Die Strecke hat eine Länge von etwa 45 Kilometern. Die Teilnahme kann nur mit Fahrradhelm erfolgen.
- 13 Uhr
- Treffpunkt: Eingang Rathaus
- Anmeldung unter Tel. 09071 54-292 erforderlich
Weshalb lohnt sich eine Teilnahme am STADTRADELN?
Für die aktivsten Radfahrer/innen beziehungsweise Radfahrteams lobt die Stadt Dillingen attraktive Preise aus. Es lohnt sich deshalb für den Klimaschutz und für eine hohe Lebensqualität fleißig in die Pedale zu treten.
Kontakt lokale STADTRADELN-Koordination:
Stadt Dillingen a.d.Donau
Herr Schiele
Königstraße 37/38
89407 Dillingen a.d.Donau
Tel. 09071 54-292
E-Mail: schiele@dillingen-donau.de
Weitere Informationen zum STADTRADELN sind unter www.stadtradeln.de zu finden.