Neuigkeiten: Dillingen an der Donau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kreisstadt Dillingen a. d. Donau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Nacht der Kirchen

Artikel vom 02.05.2023

Am Samstag, 6. Mai, findet in Dillingen nach der Zwangspause wegen Corona wieder die „Nacht der Kirchen“ mit einem umfassenden Angebot statt. Sieben Kirchen bzw. kirchliche Einrichtungen nehmen daran teil.

Bereits um 17.00 Uhr sind Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren unter dem Titel „Ich entdecke meine Stadtpfarrkirche“ zu einer speziellen Führung mit Ruth Wieser-Schön eingeladen. Um 20.00 Uhr beginnt in der Basilika das Programm für Erwachsene. „Jesus suchen, finden, begegnen – und bekennen“ ist das Thema von Jesuit und Buchautor Andreas R. Batlogg SJ. Um 21.00 Uhr wirft Marcus B. Hartmann einen kunstübergreifenden Blick auf die Basilika, mit der Flöte begleitet von Sonja Lorenz. Den Abschluss in der Basilika bildet um 22.00 Uhr das Vokalensemble „Mixdur“ der Chorgemeinschaft Zusmarshausen mit Chorgesang von Klassik bis Pop.

Das Programm in der Studienkirche beginnt um 20.00 Uhr mit einem „Mariensingen“ des Lechschwäbischen Dreigesangs Xaver Käser, Josef Rupp und Paul Weishaupt. Um 21.00 Uhr bieten die „PiccaDilly`s“ unter dem Titel „Move and believe“ Lieder mit Schwung und klassische Chormusik unter der Leitung von Klaus Nürnberger an. BdkJ-Diözesanpräses Florian Stadlmayr beendet das Programm in der Studienkirche mit einer Jugendvigil unter dem Thema „Die Zukunft gehört Gott und den Mutigen.“

In der Evangelischen Katharinenkirche beginnt das Programm um 20.00 Uhr mit der Liedertafel Haunsheim und abwechslungsreichen Chorsätzen. Um 21.00 Uhr stellen sich die „neuen“ Pfarrer Harald Heinrich sowie Gerhild und Christian Peiser in einem Kennenlern-Interview mit Judith Zacher vor. Festliche Musik für Bläser und Orgel der Dillinger Barockbläser und Andreas Käßmeyer an der Orgel beschließen unter der Leitung von Astrid Ziemann um 22.00 Uhr den Abend in der Katharinenkirche.
Unter dem Thema „Maria, ich komme nicht an dir vorbei“ geben um 20.00 Uhr und um 21.00 Uhr Sr. Edith und Sr. Hannah Impulse durch Gebete und Lieder für diesen „Annäherungsversuch“ in der Klosterkirche.

In der Christkönigskirche von Regens Wagner werden um 19.00 Uhr Texte und Lieder aus dem Musical über die Gründergestalten des Regens-Wagner-Werkes vorgetragen. Um 20.00 Uhr laden die Schwestern der Generalleitung unter dem Titel „Geburtstagsparty mit Bruder Franz“ dazu ein, sich auch noch 800 Jahre nach dem von Franz inszenierten Krippenspiel von diesem Ereignis berühren zu lassen.

In der Schlosskapelle singt um 20.00 und um 21.00 Uhr „Cantamos“, der Chor der evangelischen Kirche Höchstädt unter der Leitung von Iris Wolf und Gerlinde Schaudinn „Lieder zwischen Himmel und Erde“. Um 22.00 Uhr kann man sich dort einfinden zum Verweilen, Lauschen und Entspannen mit Christine Ramsperger und Andrea Bender und Melodien für Blockflöte und Klavier.
Karin Philipp und Franziska Pfeifer vom Gesangstudio Miriam Galonska, Bea Jonietz an der Orgel und Klinikseelsorgerin Maria-Anna Immerz laden in der Kapelle der Klinik St. Elisabeth mit Liedern und Texten zum Thema „Alles neu macht der Mai“ ein.

Als Betthupferl für Seele, Augen und Ohren begleiten uns um 23.00 Uhr im Schlosshof die Stadtkapelle Dillingen, Come & See mit Licht und Feuer und Pfarrer Peiser und Heinrich hinein in eine gute Nacht.

Programme liegen auch in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft aus.