- im Zentrum der Märkte
- ausgeglichene Industrie-, Gewerbe- und Handelskultur
- Standort erfolgreicher bodenständiger und industrieller Unternehmen (z.B. Heimat des größten Geschirrspülerherstellers Europas)
- Zentrum eines lebendigen Einzelhandels
- Zentrum mit hoher Lebensqualität und kurzen Wegen ins Grüne
- mit politischer Stabilität und Entscheidungssicherheit
- investorenfreundliches Klima, kurze Genehmigungslaufzeiten
- unbürokratische Unterstützung in allen Phasen von Planung und Realisation
- gute Infrastruktur, Verkehrsanbindung, optimale Energieversorgung
- schön gelegene Wohngebiete
- reichhaltiges Bildungsangebot
- preisgünstige, voll erschlossene Grundstücke für Gewerbe und Wohnen
- ausgezeichnetes Arbeitskräfte-Potenzial
- harmonisches, intaktes Gesellschaftsleben
- mit Tradition und Zukunft
- im Natur-Großlebensraum Schwäbisches Donautal
Die Stadt Dillingen a.d.Donau wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch ihre zielstrebig orientierte Stadtentwicklung zu einem Mittelzentrum modernen Zuschnitts. Nicht zuletzt durch anhaltend gute Ergebnisse im Rahmen des City-Checks der City-Initiative der IHK- Nordschwaben gewann Dillingen in wirtschaftlichen Belangen an Kompetenz, Ausstrahlung und positivem Image. Die Umsetzung von Projekten, wie die „Laden-, Schaufenster- und Hallenbörse“ tragen zu diesem Erfolg mit bei.
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt dieses wirtschaftsfreundliche Klima zwischen Unternehmen und der Stadtverwaltung weiter auszubauen, denn:
- Zufriedene Geschäftsinhaber und Unternehmen bleiben ihrem Standort treu, Beleben die Innenstadt, investieren, schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze (90 % der Entwicklung kommt aus dem Bestand).
- Seitens der Wirtschaft wird von der Stadtverwaltung erwartet, dass im Sinne der Kundenorientierung zeitnahe Entscheidungen herbeigeführt werden können. Gut beratene Unternehmen reichen komplette Anträge ein, die von uns schneller bearbeitet werden können. Reibungsverluste werden minimiert und Zeit gespart.
- Anregungen oder Beschwerden von Unternehmen werden als Chance für Verbesserungen gesehen. Zufriedene Unternehmen und Geschäftsleute sind Botschafter für unseren Standort und die beste Werbung, die unser Image als „Gute Adresse“ unterstützt.
Durch das „Standortkonzept Einzelhandel 2007“ als maßgebliches städtebauliches Entwicklungskonzept im Bereich „Handel“ wurde dieser bisherige Weg mit dem Wirtschaftsbeirat und der Wirtschaftsvereinigung Dillingen e.V. gemeinsam und konsequent fortgesetzt.